Kath. Pfarrgemeinden
in der Kooperationseinheit
Meinerzhagen / Kierspe,
Dekanat Lüdenscheid,
Diözese Essen
|
|
Kath. Filialgemeinde
St. Maria Magdalena
Grotewiese 6
58540 Meinerzhagen
Telefon: 02358 /
465
|
St. Maria
Magdalena
|
|
Gottesdienste:
|
Samstag:
|
18:30 Uhr
Vorabendmesse in St. Peter am
See, Hunswinkel
|
Sonntag:
|
08:45 Uhr Hochamt
in St. Maria Magdalena,
Grotewiese
10:00 Uhr Hochamt in St.
Christophorus, Valbert
|
|
Pfarrer i.R. mit bes.
Dienst
Paul Teske
Grotewiese 6
Fon: 02358 / 465
|
Paul Teske
|
|
Pfarrer
Peter-Wilhelm Keinecke
Meinerzhagen
(siehe
St. Martin
)
|
|
Pfarramt:
Verena
Schanzenberger
Meinerzhagen
(siehe
St. Marien
)
|
|
|
Verwaltungsleitung:
Michael
Funnemann
Meinerzhagen
(siehe
St. Marien
)
|
|
|
Pfarrbüro
Valbert:
|
Bürozeiten:
Do
|
09:00 -
11:00 Uhr
|
Fr (Pastor
Grunert)
|
10:00 -
12:00 Uhr
|
|
|
Gottes Bilderbuch in
Grotewiese
|
Grotewiese hat
eine ganz besondere religiöse und
künstlerische Bedeutung für die
Katholiken im Märkischen Sauerland und
im Bistum Essen. Die vielen Bilder und
Symbole haben den Ort auch über die
Bistumsgrenzen hinaus bekannt gemacht.
Die Tatsache, dass die Magdalenenkirche
eine viel genutzte Hochzeitskirche ist,
ist ein weiteres Indiz für ihre
Beliebtheit.
Die kleine Magdalenenkirche in Grotewiese
ist regelmäßiges Ziel von Ruhe
suchenden Besuchern, heimischen Gruppen,
auswärtigen Gästen und Pilgern, die die
einzigartige Schönheit von Grotewiese
bestaunen. Grotewiese ist also beinahe
eine Wallfahrtsstätte. Treffender, als
es einmal ein Besucher ausgedrückt hat,
kann man es nicht formulieren: "Wir
sind gekommen zu einer Besichtigung, aber
wir haben in dieser Stunde eine
beglückende Begegnung mit GOTT
gehabt."
|
Die
Kirche wird umringt von einem
blühenden Garten und von grünen
Wiesen, auf denen die kleine
Schafherde des Pastors weidet.
Der Hattinger Künstler Egon
Stratmann hat für Grotewiese
zahlreiche religiöse Kunstwerke
geschaffen, die von Gott und
seiner Welt erzählen und die zum
Beten einladen.
Besonders sehenswert sind das
denkmalgeschützte
Pfarrhaus
mit den prächtigen
Ostergemälden
an den
Außenwänden, die
"Pinakothek
der Gnade"
am
Eingangsportal der Kirche, der
Magdalenenbildstock
an der Ostseite des Geländes,
die
Franziskuswand
zwischen Pfarrhaus und Kirche,
der
Jakobusbrunnen
, die
Martinskapelle
oberhalb des Friedhofes, das
Estenbergkreuz
,
Ententeich und Schafstall an der
Weide hinter der Martinskapelle.
Die Fülle lässt sich nur schwer
auf einer kleinen Internetseite
wie dieser präsentieren.
Deshalb: Selber hinfahren und
gucken. Einen gedruckten Führer
bekommt man direkt in der Kirche.
Für kleine Kinder ist neben der
Martinskapelle ein neuer
Spielplatz angelegt worden.
Kirche und Pfarrhaus stehen unter
Denkmalschutz. Für
Gruppenführungen durch
Grotewiese bitte am Pfarrhaus bei
Pastor Teske schellen oder vorher
telefonisch anfragen.
|
Einige Eindrücke
aus Grotewiese:
Chorraum der Kirche
Eingangsportal mit Wandgemälde:
Pinakothek der Gnade
Grotewiese im Sommer
Magdalenen-Bildstock (von der
Kirche aus gesehen)
Franziskuswand vor der Kirche
Jakobusbrunnen
Friedhof und Pfarrhaus
Martinskapelle am Waldrand
Ententeich und Schafstall
Spielburg
|
|
Messdienergruppe
Sternsinger
Pfarrbrief Grotewiese
(siehe auch St. Christophorus)
Gemeinderat: siehe
St.
Christophorus
Die Kirche St. Maria Magdalena in Grotewiese -
vermutlich ein Entwurf des Paderborner
Architekten Güldenpfennig - wurde nach
dreijähriger Bauzeit 1866 benediziert. Der erste
Seelsorger war Pfarrer Josef Valenthorn
(vermutlich bis 1907). Die Orgel ist ein Werk der
Orgalbauwerkstatt Eggert aus Paderborn. Sie hat 7
Register und wurde im Jahr 1875 gebaut.
Im Jahr 1913 gründete Vikar Vetter die
Tochtergemeinde St. Josef in Listerscheid. Der
Pfarrvikar wohnte seinerzeit in Grotewiese und
betreute beide Gemeinden. Im Jahr 1955 wurde der
Wohnsitz des Pfarrvikars nach Listerscheid
verlegt. Drei Jahre später wurde das Bistum
Essen gegründet. Grotewiese gehört seitdem mit
eigenem Seelsorger zum Bistum Essen, die
Tochtergemeinde in Listerscheid gehört zum
Erzbistum Paderborn. Seit 1974 ist Pfarrer Paul
Teske in Grotewiese tätig.
Das Kreisdekanat
(
Onlineportal mit allen Gremien und
Einrichtungen)
Das Bistum Essen
(
Onlineportal des
Bistums)
Die evangelische Gemeinde Valbert mit dem
Freizeitheim Rinkscheid
(
Homepage)
St. Josef in Listerscheid
(
Homepage)
|
|